Mann
Mann
So seid ihr erfolgreicher!

Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache

Sprache beeinflusst Wahrnehmung und Handeln. Durch Persönlichkeitsentwicklung mittels Sprache könnt ihr euren Erfolg steigern. Studien zeigen, dass Persönlichkeit wichtiger ist als IQ für den Erfolg.

Sprache verursacht Kopfkino. Sie kann die Wahrnehmung beeinflussen, Gefühle auslösen und unser Handeln bestimmen. Wenn ihr lernt, diese Macht zu nutzen, könnt ihr mittels Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache erfolgreicher sein. Studien zufolge ist die Persönlichkeit für euren Erfolg sogar wichtiger als euer IQ! Wer nun aber denkt, er könne das Lernen einstellen, der irrt gewaltig: Persönlichkeitsentwicklung ist nichts anderes als ein Lernprozess. Erfahrt hier, wie ihr das Ganze erfolgreich angeht

Frau in Spiegel
ali marel / unsplash
Frau in Spiegel

"Chef" kann man lernen - was heißt eigentlich Persönlichkeitsentwicklung?

Egal, ob ihr Chef werden wollt oder einfach bei mündlichen Prüfungen besser abschneiden, gezielte Persönlichkeitsentwicklung bringt euch voran. Immer steckt dahinter der Wunsch nach Erfolg. Und Erfolg kann man - ebenso wie Chef sein - lernen. Wie aber geht das konkret? Und braucht es dafür nicht wenigstens ein bisschen Theorie?

Zwar gibt es unendlich viele Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung, doch wirklich wichtig ist vor allem Folgendes: Entwicklung hat immer einen Ausgangs- und einen Endpunkt. Dementsprechend müsst ihr zunächst ehrlich den Ist-Zustand benennen, sonst kommt ihr nicht weiter. Ausgehend davon entwickelt ihr bewusst die Punkte, mit denen ihr unzufrieden seid. Natürlich werdet ihr dadurch kein anderer Mensch, und schon gar nicht von heute auf morgen. Veranlagung, Erziehung und der Einfluss eurer Umwelt lässt sich nicht so leicht abstreifen. Aber meist ist das auch gar nicht nötig. Oft reicht schon die Konzentration auf ein paar wichtige Punkte, um euch deutlich voranzubringen. Einer dieser Punkte ist Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache.

 

Warum ist Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache wichtig?

Glücklicherweise ist Sprache auch ein Teil eurer Persönlichkeit, der relativ leicht zu beeinflussen ist. Eure Außenwirkung hängt ganz entscheidend davon ab. Mehr noch: Nachweislich hat euer Sprechen Einfluss auf euch selbst! Mittels Sprache könnt ihr also nicht nur ein positives Bild von euch vermitteln, ihr könnt euch auch selbst motivieren. Deshalb solltet ihr unbedingt an eurer Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache arbeiten.

Macht einmal einen Test. Lasst euch von einem Freund oder einer Freundin Feedback geben, welche Floskeln ihr oft benutzt. Sagt ihr klar, was ihr denkt? Verwendet ihr negative Formulierungen? Redet ihr selbstbewusst von eurer Verantwortung oder hockt ihr lieber still in der Ecke - irgendjemandem wird's schon auffallen? Wie bewegt ihr euch in der Welt, verändert ihr sie aktiv? All das ist wichtig für euren Erfolg, weil Menschen all das wahrnehmen und euch danach beurteilen.

 

Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache - das heißt:

  • Zielstrebigkeit: Sagt klar, was ihr denkt
  • Ausstrahlung: Bremst euch nicht selber aus. Betont Positives, vermeidet Negatives.
  • Übernehmt Verantwortung. Und redet darüber!
  • Nehmt aktiv Anteil an der Welt um euch herum.
  • Nicht zuletzt: Seid kreativ! Geht neue Wege, wenn sie euch richtig erscheinen.
     

Zielstrebigkeit: Sagt klar, was ihr denkt!

Wie oft sagen wir "man", wenn wir ich oder du meinen? Das kleine Wörtchen hat es in sich, denn es ist unpersönlicher. "Man" tut niemandem weh, eckt nicht an, wer sich davon nicht angesprochen fühlen möchte, braucht das auch nicht tun. Dennoch solltet ihr Unpersönliches vermeiden. Bezieht Stellung und sagt, wen ihr meint. Das fokussiert und hilft, Dinge voranzutreiben. Ebenso sollte endlich Schluss sein mit Ausreden wie etwa "Ich habe keine Zeit." Eigentlich muss dieser Satz nämlich weitergehen: "Ich habe keine Zeit dafür." So würde es aber jemand, der sich dahinter versteckt, nie sagen. Warum wohl? Bleibt ehrlich. Die meisten Gesprächspartner kommen mit klaren Ansagen wesentlich besser zurecht als mit ausweichenden Floskeln - schließlich müssen sie dann nicht lange rätseln, woran sie sind.

Auch geschäftlich machen sich klare Ansagen gut. Vor allem mit dem einleitenden Satz "Ich positioniere mich in dieser Sache klar" wecken sie Aufmerksamkeit. Sie verhindern, dass ihr ins Schwimmen kommt, denn vor dem Sprechen müsst ihr eure klare Position schon im Kopf haben und mit wenigen Worten darlegen können. Wem das nicht geheuer ist, der sollte das verstärkt üben. Ebenso wie die Vermeidung des Konjunktivs: "Ich würde gern, ich könnte, ich sollte". Legt euch fest! Habt Mut, das zu tun, was ihr für richtig haltet. Überhaupt hat Sprechen viel mit Mut zu tun. Wer klare Positionen bezieht, der wirkt entschlossen und aktiv. Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache ist also eine wichtige Voraussetzung für euren Erfolg!

Hand
Hand

Für mehr Ausstrahlung - Positives hervorheben

Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache heißt auch: Ersetzt Negatives durch Positives. Das bekannteste Beispiel ist wohl das Wort "Problem": Wer es hört, ist schon fast auf der Flucht. Klingt "Herausforderung" nicht viel besser? Während ein Problem sich unverrückbar auf eurem Weg auftürmt, könnt ihr eine Herausforderung annehmen. Das hat etwas mit Freiheit zu tun - und sogar mit Spielen. Wer sich spielerisch einer Herausforderung nähert, der ist entspannter und der Lösung schon einen Schritt näher. Je öfter ihr diesen Kniff bewusst anwendet, desto entspannter werdet ihr sein.

Ebenso beim "Stress": Wer ihn ständig anruft wie einen Gott, der wird sich schon bald unter Druck gesetzt fühlen. Entscheidet selbst, was euch stresst - und was euch motiviert. Hilfreicher Trick: Sagt "rasant", wenn ihr stressig meiden wollt. "Ein rasanter Uni-Tag" klingt einfach um Welten besser als ein stressiger. Vermeidet ebenso ein Herabsetzen der eigenen Leistung, oft unbewusst durch das kleine Wörtchen "nur" verraten. Lasst dieses Wort so oft es geht weg. Sätze wie "Ich bin hier (nur) Student" klingen gleich ganz anders!

Wie aber verhält es sich mit einem ehrlichen "Das schaffe ich nicht"? Wenn es doch den Tatsachen entspricht, weil euch etwas absolut überfordert? Hier besteht der Trick nicht in der Wortwahl, sondern in der Satzstellung. Formuliert um und fragt: "Wie kann ich das schaffen?" Es ist eine offene Frage, also eine, die nicht nur mit ja oder nein zu beantworten ist. Ihr werdet sehen, dass euer Gehirn sofort darauf anspringt und nach Lösungen sucht, anstatt zu blockieren. Bei wem das nicht gleich klappt, der kann sich mit einem einfachen Satz motivieren: "Ich lerne das noch!"

Übernehmt Verantwortung!

Wenn ihr euch von Fremdbestimmung befreien wollt, solltet ihr auch "müssen" aus eurem Wortschatz streichen. Ihr müsst nichts - ihr wollt. "Ich will / möchte noch was lernen." Oder auch: "Ich möchte / will noch in die Bibliothek." Das lässt euch eure Freiheit, selbst euer Leben bestimmen. Klassische Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache! Zur Selbstbestimmung gehört allerdings auch der große, umfangreiche Komplex der Verantwortung.

An eurer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, misst sich eure Reife. Wer ständig die Schuld bei anderen sucht, kann nicht erwachsen werden - jedenfalls nicht mental. Merkt ihr selber: Im einen Fall heißt es Schuld, im anderen Verantwortung. Gewöhnt euch also an, "Verantwortung" für euer Handeln zu übernehmen. Tut das ruhig öffentlich! Streicht hingegen das negative "Schuld" aus eurem Wortschatz.

 

Nehmt aktiv Anteil!

Wie oft beginnen wir einen Satz mit einem Kompliment - um ihn gleich darauf in sein Gegenteil zu verkehren? Tückisch hierbei ist das kleine Wörtchen "aber". Ein uralter rhetorischer Kniff, der sich dennoch als wahrer Killer im Gespräch erweist. Lasst das mal versuchsweise weg. Ein Beispiel: "Ich schätze Ihre Arbeitsweise wirklich sehr, aber Sie sollten mehr Wert auf ... legen." Wer fühlte sich davon nicht zurückgesetzt? Ersetzt das Wort "aber" durch "und", dann klingt das schon ganz anders.

Grenzwertig ist auch der Satz "Da kann man / ich nichts machen". Er zeugt nicht nur von einer gewissen Verantwortungslosigkeit: Oft steckt pure Bequemlichkeit dahinter. Und ihr redet euch was ein, macht euch kleiner, als ihr vermutlich seid. Verwendet diesen Satz nicht mehr. Ihr braucht ihn nicht, wenn ihr echte Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache betreiben wollt.

 

Seid kreativ!

Echte Kreativität lässt sich ebenfalls trainieren. Ein Beispiel: Oft vermeiden wir "große" Wörter, weil wir Angst vor Pathos haben. Statt "Vision" sagen wir bescheiden "Ziel". Nichts ist aber hinderlicher, als die Schere im eigenen Kopf! Hebelt, so oft es geht, solche Regeln aus. Zur Not auch die, die hier empfohlen werden - wenn es euch nützt. Sinn des Ganzen ist schließlich euer persönlicher Erfolg. Wie der aussieht, könnt nur ihr entscheiden. Und es sollte sich herumgesprochen haben, dass man an Größe auch wachsen kann.

Nutzt ab sofort auch das Wort "Vision". Testet, welche Reaktionen ihr bei eurem Gegenüber hervorruft. Vergesst nicht: Visionen sind nichts Schlechtes, im Gegenteil. Sie helfen uns, über uns selbst hinaus zu wachsen. Fragt euch einmal selbst, welche Visionen ihr habt, die diesen Namen auch verdienen. So werdet ihr Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache Stück für Stück erlernen.

 

Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache - das funktioniert!

Sprache ist hilfreich beim Entwickeln eurer Persönlichkeit. Sie kann euch entscheidend voranbringen, euch aber auch am Vorankommen hindern. Es kommt immer darauf an, wie ihr sie nutzt. Nur mit einem Austausch von Worten oder Sätzen ist es nicht getan. Arbeitet an euch, so oft es geht, dann seid ihr auf dem richtigen Weg zum beruflichen Erfolg. Mit Hilfe von Persönlichkeitsentwicklung durch Sprache für jeden machbar!
 

 

Weiterführende Links